Liebe Pädagog:innen, liebe Lehrer:innen,
Sie möchten die Kinder und Heranwachsenden, mit denen Sie zusammenarbeiten, auf dem Weg zu einem reflexiven Blickwinkel auf Werbung begleiten?
Erkenntnis- und Beurteilungsprozesse über komplexe Zusammenhänge altersgerecht zu fördern ist eine Herausforderung, bei welcher Sie sich Unterstützung von Dritten holen können (siehe Autor:innen aus den Literaturlisten). Externe Expert:innen einzuladen kostet aber Zeit und oft sogar Geld. Deswegen haben wir für Sie ein paar Hinweise, Texte, Referenzen und Links für Materialien gesammelt, die für wenig Geld bestellt oder kostenlos heruntergeladen werden können.
Wir wünschen Ihnen viel Erfolg und Spaß beim Entwerfen Ihres pädagogischen Konzepts!
Geschlechterhierarchien in den Medien
Nachfolgend finden Sie ausgewählte Internetquellen zu Geschlechterhierarchien in den Medien:
- Bundeszentrale für politische Bildung: https://www.bpb.de/mediathek/269848/geschlecht-in-den-medien
- Menschenrechte für die Frau e.V.: https://www.frauenrechte.de/unsere-arbeit/themen/frauenfeindliche-werbung
- Pinkstinks: https://pinkstinks.de/produkt/sexismus-in-der-werbung-in-deutschland/
- Themenportal Pubertät: https://pubertaet.lehrer-online.de/unterricht/wie-ein-maedchen/unterrichtseinheit/ue/wie-ein-maedchen-geschlechterstereotype-analysieren/
Sexismus
Die folgenden drei Internetquellen bieten Informationsmaterial zum Thema Sexismus:
- Infofilm der Bundeszentrale für politische Bildung “Sexismus begegnen”: https://www.bpb.de/mediathek/202422/sexismus-begegnen
- Mediathek zu Sexismus der Bundeszentrale für politische Bildung: https://www.bpb.de/mediathek/335014/sexismus
- Ein Schularbeitsheft gegen Sexismus von Pinkstinks: https://pinkstinks.de/ein-schul-arbeitsheft-gegen-sexismus/